Ganzes Hühnchen aus dem Römertopf
"10 Zutaten und 4 Anleitung"
Mit ► Portionsrechner ► Kochbuch ► Video-Tipps! Zitrone heiß abspülen, Schale abreiben und Saft auspressen. Hähnchen abbrausen und trocken tupfen, mit Salz, Pfeffer, Thymian und Zitronenschale einreiben Römertopf mit Hähnchen und Gemüse füllen.
Schnell noch die Champignons aus dem Glas in ein Sieb. Ganzes Huhn im Römertopf mit Ofengemüse. Ich bin wirklich ein echter Fan vom Römertopf! Ich finde, man sollte doch immer ein paar Rezept-Trümpfe im Ärmel haben 😉. Solche die einem in manchen Lebenslagen schnell zur Seite stehen und fix und ohne großen Aufwand zubereitet sind.
Einige Rezepte sind so lecker, dass ich es gar nicht erwarten kann, sie hier auf meinen Blog zu stellen. Ganzes Hühnchen aus dem Römertopf gehört eindeutig dazu. Es ist unglaublich einfach und schnell und braucht nur ein paar Zutaten.
So ist dieses hier, wenn Du so möchtest, das Grundrezept vom Ganzes Hühnchen aus dem Römertopf
Zutaten: Ganzes Hühnchen aus dem Römertopf
- 1 ganzes Hühnchen, etwa 1 kg 🐓.
- 1 kg kleine Kartoffeln 🥔.
- 4-5 Karotten.
- 250 g Schalotten.
- 400 ml Weißwein.
- Ca. 200 ml Brühe, Gemüse oder Huhn (bestenfalls selbstgemacht).
- 1/2 unbehandelte Zitrone.
- 3-4 Stangen Rosmarin.
- 3-4 Stangen Estragon.
- Salz, Pfeffer, Rosmarinpulver.
Saftiges Hühnchen, zartes Gemüse, schmackhafte Bratäpfel oder selbstgebackenes Brot - der Römertopf™-Rezepte: schonendes Garen. Die schonende Zubereitung im Römertopf™ macht Sobald der Ofen ganz heiß ist, können Sie den Brotteig hineingeben und mit geschlossenem Deckel. Möhren und Kartoffeln schälen und waschen. Alles in den gewässerten Römertopf geben und die Hähnchenteile darauflegen. Brühe und Wein angießen und zugedeckt auf das Gitterrost in den kalten. Der Römertopf eignet sich für den Ofen und die Mikrowelle.
Anleitung: Ganzes Hühnchen aus dem Römertopf
- Zuerst wässern wir den Römertopf. Am besten einfach eine halbe Stunde in das mit kaltem Wasser gefüllte Spülbecken stellen. Karotten, Kartoffeln und Schalotten schälen, Karotten und nach Bedarf auch Kartoffeln kleinschneiden (meine Kartoffeln waren schon klein genug) Schalotten kommen schon in der perfekten Größe von Natur aus. Weißwein mit Brühe, der halben Zitrone und Rosmarin sowie Estragon kurz aufkochen, Temperatur runterschalten und etwa 15 min köcheln lassen..
- Das Hühnchen 🐓 abtupfen und großzügig, innen und außen, mit Salz, sowie getrocknetem Rosmarin einreiben. Zuerst das Gemüse in den Römertopf legen, dann das Hühnchen daraufsetzen und nun die gesamte Flüssigkeit darüber schöpfen. Den Deckel aufsetzen und ab in den Ofen! 180 Grad, bzw. Gas Stufe 4..
- Ich habe nach einer Stunde das erste Mal den Deckel abgenommen und das Hähnchen ein paar mal mit dem Bratensaft übergossen. Das wurde dann in den letzten 1,5 h noch 3-4 mal wiederholt. In der letzten halben Stunde kann man den Deckel abnehmen und die Temperatur auf 200-220 Grad hochdrehen, damit es schön knusprig wird..
- Einen Guten Appetit:).
Und danach kann das gute Stück direkt in die Spülmaschine - einfach perfekt. Bei Oma gab es früher hasenbraten aus dem Römertopf.gerne aber auch ganze Hühnchen oder Wachteln. Gerne würde ich dies für meine Familie nachkochen.
Schon über Jahre erreichten mich Anfragen, ob es möglich sei, im Römertopf Brot zu backen. „Muss ja" war meine innere Antwort, immerhin wirbt die Firma Römertopf damit und vertreibt auch eine Art tönerne Kastenform zum Brotbacken. Als nun eine Anfrage von Römertopf kam, das Brotbacken. Währenddessen den Römertopf im Spülbecken wässern. Die Arbeitsfläche bemehlen und den Teig per Hand ordentlich kneten und zu einem Laib formen.
Sie sind immer auf der Suche nach neuen inspirativen Rezeptideen? Lassen Sie sich jede Woche aufs Neue von unserem Rezept der Woche überraschen. Entdecken Sie jede Woche ein neues Rezept aus den Kategorien Backen, Kochen, Einmachen und Dessert.